imakomm AKADEMIE

Stadt- und Innenstadtentwicklung

  1. Dornstadt, Stadt: Einzelhandelskonzept und funktionsräumliches Entwicklungskonzept Innenstadt (ca. 9.000 Einwohner)
  2. Ehingen, Stadt: Stadtentwicklungskonzept 2025 Stadt Ehingen (Donau) (inklusive Innenstadtentwicklungskonzept) (ca. 24.600 Einwohner)
  3. Heubach, Stadt: Innenstadtentwicklungskonzept Stadt Heubach (ca. 9.700 Einwohner)
  4. Hockenheim, Stadt: Stadtmarketing- und Stadtentwicklungskonzept Stadt Hockenheim (inklusive Innenstadtentwicklungskonzept) (ca. 20.900 Einwohner)
  5. Korb, Gemeinde Erarbeitung eines ganzheitlichen Leitbildes für die Gemeinde Korb und Fortschreibung Leitbild (ca. 10.300 Einwohner)
  6. Mengen, Stadt: Standortoffensive Innenstadt Mengen (ca. 9.900 Einwohner)
  7. Nufringen, Gemeinde: Zukunftsoffensive Gemeinde Nufringen 2025 (Gemeindeleitbild und städtebaulicher Ansatz) und Umsetzung über mehrere Jahre im Rahmen unterschiedlicher Umsetzungsmodelle (ca. 5.500 Einwohner)
  8. Nagold, Stadt: Einzelhandelsstrategie Innenstadt Nagold (ca. 21.600 Einwohner)
  9. Schorndorf, Stadt: Entwicklungskonzept für die Innenstadt Schorndorf (ca. 38.700 Einwohner)
  10. Schwieberdingen, Gemeinde: Gemeindeentwicklungskonzept Schwieberdingen (ca. 11.300 Einwohner)

Einzelhandel: Steuerung und Entwicklung

  1. Calw, Stadt: Einzelhandelskonzept sowie raumordnerische und städtebauliche Auswirkungsanalysen Einzelhandelsvorhaben sowie Fortschreibung Einzelhandelskonzept (ca. 22.200 Einwohner)
  2. Eichstätt, Stadt: Einzelhandelskonzept sowie diverse raumordnerische und städtebauliche Auswirkungsanalysen sowie gutachterliche Stellungnahmen im Bereich Einzelhandel (ca. 13.100 Einwohner)
  3. Ettlingen, Stadt: Nahversorgungskonzept Innenstadt (ca. 38.900 Einwohner)
  4. Hausach, Stadt: Einzelhandelskonzept Stadt Hausach (ca. 5.800 Einwohner)
  5. Herrenberg, Stadt: Nahversorgungskonzept und Sensitivitätsanalyse Nahversorgungsvorhaben sowie Baumarkt (ca. 31.000 Einwohner)
  6. Neckar-Alb, Region Regionales Zentren- und Märktekonzept Region Neckar-Alb (regionales Einzelhandelskonzept) sowie Vertiefung regionales Einzelhandelskonzept, Fokus Nahversorgung (ca. 690.000 Einwohner)
  7. Nordschwarzwald, Regionalverband: Gutachterliche Begleitung bei Einzelhandelsvorhaben Regionalverband Nordschwarzwald
  8. Schwetzingen, Stadt / Plankstadt, Gemeinde / Oftersheim, Gemeinde: Interkommunales Einzelhandelskonzept (Schwetzingen ca. 22.100 Einwohner) (Plankstadt ca. 9.900 Einwohner) (Oftersheim ca. 11.400 Einwohner)
  9. Süßen, Stadt: Umsetzungskonzept zur planungsrechtlichen Einzelhandelssteuerung sowie Einzelhandels- und Innenstadtentwicklungskonzept Stadt Süßen (ca. 9.800 Einwohner)
  10. Tauberbischofsheim, Stadt: Begleitung Bebauungsplanverfahren durch raumordnerische und städtebauliche Auswirkungsanalysen mehrerer Einzelhandelsvorhaben (ca. 12.700 Einwohner)

Strategien für Wirtschaftsflächen und -standorte

  1. Aalen, Stadt: Studie: „Bedarf an und Ansätze zur Akquise und Integration von akademischen Fachkräften mit Migrationshintergrund“ Stadt Aalen (ca. 67.300 Einwohner)und Benchmark-Studie Kreativwirtschaft
  2. Balingen, Stadt: Strategiekonzept Wirtschaftsförderung Balingen (ca. 33.600 Einwohner)
  3. Biberach, Große Kreisstadt: Gewerbeflächenentwicklungskonzept Verwaltungsraum Biberach (Biberach, Maselheim, Ummendorf, Warthausen, Eberhardzell, Hochdorf, Mittelbiberach, Attenweiler) (ca. 57.500 Einwohner)
  4. Böblingen, Landkreis: Zukunftsstrategie Wirtschaftsstandort Landkreis Böblingen (ca. 390.000 Einwohner)
  5. Donau-Iller (Regionalverband, IHK Ulm, IHK Schwaben): Baulandentwicklung Region Donau-Iller (ca. 970.900 Einwohner)
  6. Ellwangen, Stadt: Entwicklungskonzept Bildungs- und Innovationsstandort Konversionsflächen Stadt Ellwangen Umsetzungsbegleitung Leitbild Ellwangen (ca. 23.600 Einwohner)
  7. Mössingen, Stadt: Standortmarketingkonzept (Innenstadtmarketing, Stadtmarketing, Wirtschaftsförderung), inklusive Erarbeitungsstelle Wirtschaftsförderung Stadt Mössingen (ca. 19.400 Einwohner)
  8. Rastatt, Stadt: Umsetzung und Coaching Wirtschaftsförderung Rastatt (ca. 48.000 Einwohner)
  9. Ravensburg, Stadt: Vergnügungsstättenkonzeption Stadt Ravensburg (ca. 49.100 Einwohner)
  10. Schwetzingen, Stadt: Gewerbeflächenentwicklungskonzept (ca. 22.100 Einwohner)

Marketing für Standorte

  1. Biberach, Stadt: Markenbildungsprozess Stadt Biberach (ca. 31.400 Einwohner)
  2. Deggendorf, Stadt: Begleitung Vorbereitung Gründung Stadtmarketingverein (ca. 32.200 Einwohner)
  3. Ebersbach/Fils, Stadt: Standortmarketingkonzept Stadt Ebersbach/Fils (ca. 15.000 Einwohner)
  4. Günzburg, Stadt: Umsetzungsoffensive Citymanagement (ca. 19.700 Einwohner)
  5. Münsingen, Stadt: Aufbau und Umsetzungsbegleitung Leerstandsmanagement Münsingen (ca. 14.600 Einwohner)
  6. Oberndorf am Neckar, Stadt: Innenstadtmarketing & Leerstandsmanagement (ca. 14.600 Einwohner)
  7. Nagold, Stadt: Innenstadtmarketing (ca. 21.600 Einwohner)
  8. Reutlingen, Stadt, hier: StaRT Durchführung von Workshops im Rahmen der operativen Umsetzung im Stadtmarketing für die Stadtmarketing und Tourismus Reutlingen GmbH der Stadt Reutlingen (ca. 114.300 Einwohner)
  9. Waldkirch, Stadt: Standortmarketing Waldkirch (Innenstadtmarketing, Stadtmarketing, Tourismuskonzept) (ca. 21.600 Einwohner)
  10. Weil der Stadt, Stadt: Identitätsbasierte Innenstadtentwicklung Weil der Stadt (ca. 18.400 Einwohner)

 

Eine ausführlichere Referenzliste nach Produkten lassen wir Ihnen auf Anfrage gerne zukommen. Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Imakomm Peter Markert * Regelmäßige Lehrtätigkeit von Herrn Geschäftsführer Dr. Peter Markert an der Hochschule Aalen, der Universität Augsburg und der DHBW Mannheim.
    * Betreuung von Bachelor-, Master- und Begleitung von Doktorarbeiten, u.a. an den Universitäten Augsburg, Dresden, Tübingen Dr. Peter Markert
    Geschäftsführender Gesellschafter

 


imakomm Newsletter

 

Mit dem imakomm Newsletter erhalten Sie regelmäßig kostenlose Infomaterialien
mit kommunalem Bezug per Mail.

Die Infos sind dabei bewusst sehr kurz gehalten.

Inhalte der Newsletter stammen aus folgenden Themenbereichen:

  • • Stadt-/Innenstadtentwicklung
  • • Einzelhandel: Steuerung und Entwicklung
  • • Marketing für Standorte
  • • Strategien für Wirtschaftsflächen und –standorte


Der Newsletter enthält neben einer Kurzmeldung meist eine Verlinkung auf entsprechende Internetseiten der imakomm. Dort können dann Details heruntergeladen werden wie beispielsweise:

  • • Vortragsfolien
  • • Fact-Sheets zu obigen Themen
  • • Hinweise auf Publikationen / Studien
  • • Vorab-Artikel zum imakomm-Magazin „KONKRET“
  • • Frühzeitige Infos zu Veranstaltungen usw.
  • • usw.

 



Kontakt und Erreichbarkeiten

Wir stehen zu unseren regulären Geschäftszeiten (Montag bis Freitag, 08.30 bis 12 Uhr und 13.30 bis 16.30 Uhr) gern zur Verfügung.
Kontaktieren Sie uns – wir freuen uns über Ihren Anruf oder sonstige Kontaktaufnahme.

kontakt

X